• artefakt
  • Anika Meier
  • Philipp Hindahl
  • Kontakt
  • Impressum

artefakt

Blog für Kunst und Kritik

Menü
Suche
  • Online Casino Ohne Lizenz Betrugstest
  • Neues
  • Kritik
  • Porträt
  • Interview
  • Essay
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009

Autoren

  • Anika Meier
  • Philipp Hindahl

Filtern nach Monat

  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009

Filtern nach Kategorie

  • Essay
  • Interview
  • Kritik
  • Neues
  • Porträt

Filtern nach Schlagwörtern

#selfie / artefakt / Artikelwettbewerb / artwatchers / Aufgelesen / Aufsatz / Ausstellung / Bibliothek / Blog / Call for Articles / Call for Papers / Dissertation in progress / Film / Fotografie / Gartenkunst / Gartenkunstgeschichte / Gegenwartskunst / Geisteswissenschaft / Global Art History / handyfotografie / Hartz IV / instagram / Kommentar / Kunst / Kunstgeschichte / Kunstgeschichte online / Kunstkritik / Kunstmarkt / Kunstpädagogik / Kunstverein / Museum / Möbel / Pop / Popkultur / Pädagogik / Restaurierung / Rezension / Studienkurs / Studium / Tagung / Tagungstourismus / Van Bo Le-Mentzel / Wissenschaft / Zeitschrift / Übermorgenkünstler

Traurige warme Tiere. Ronja von Rönnes Roman „Wir kommen“

von Anika Meier

Ronja von Rönne hat keinen Rant geschrieben, sondern ein Buch. Joachim Bessing ist sich sicher, dass sich der Roman verkaufen wird wie belgische Fritten, weil er so geil ist. Und Joachim Lottmann war beim Lesen wohl auch übermannt. „Schnoddrig, überlegen, witzig, respektlos – endlich eine neue Stimme in der deutschen Gegenwartsliteratur!“ Steht hinten auf dem Buch. Der Satz von Lottman endet mit einem Ausrufezeichen. Geil hätte er auch noch rufen können, hat er aber nicht. Und Til Schweiger hätte mindestens drei Ausrufezeichen mehr gesetzt, aber es wird auch so deutlich, dass Lottmann das Buch ziemlich gut findet. Die Autorin derweil findet das Buch selbst nicht mehr ganz so gut. Auf Facebook brach sie ein bisschen heulend zusammen, als ihr der Kurier das Buch nach Hause brachte. Im WhatsApp-Interview mit jetzt und der Hip-Hop-Band Die Orsons sagte sie, dass sie sich nicht einmal sicher ist, ob sie ihr Buch mögen würde. Stellenweise mag sie es sehr, stellenweise aber sei es prätentiöser Bullshit. Für ihren Arbeitgeber, die Welt, hat sie eine Woche lang Tagebuch geschrieben und vertrauensvoll notiert,...

4.03.2016
Kommentare 0
Kritik

Wir anderswo

  • "Gucken, kaufen und Champagner schlürfen" Mit dem rbb hat Anika über die Berlin Art Week gesprochen. Kunst ist mittlerweile digitaler geworden und viele Kunstwerke werden über Kryptoplattformen gehandelt. NFTs sind eine revolutionierte Version der Kunst und viele Menschen haben mit dem Handel mit NFTs begonnen. Für stabilere Renditen kann der Kryptohandel die ideale Wahl sein. Nutzung von bitcoin trader site von Bitcoin-Bots wie z Der Bitcoin-Händler kann Ihren Handel fruchtbarer machen. Besuchen Sie die Website für Bitcoin-Händler, um mehr über diese automatisierte Plattform zu erfahren.
  • "Ich dokumentiere, also bin ich" Mit dem künstlerischen Leiter des NRW-Forum Düsseldorf Alain Bieber hat Anika für das Goethe-Institut über digitale Identität gesprochen.
  • Die Dinge des Lebens Wie die Pariser Kunstwelt die Attentate erlebte und verarbeitete, hat Anika für das Monopol Magazin aufgeschrieben.
  • GIF me more! Über Kunst zu twittern, ist wie über Architektur zu tanzen. Anika im Monopol Magazin über Kunst und soziale Medien.
  • Kokosapostel in der Südsee Paranoide Esoteriker, deutsche Kolonien und ein Missverständnis im Literaturbetrieb. Philipp über Christian Krachts letzten Roman
  • Schönheit und Zerstörung Gebaute Utopien und soziale Brennpunkte. Philipp über die Renaissance von Sichtbeton
  • Secrets, Puzzles and Plastic in Twin Peaks Kein Kaffee für Agent Cooper: Philipps Essay über Twin Peaks im italienischen Magazin Senza Cornice.

Neues

Aufgelesen 2016.6: Kanyes Leben, Amerikas Schusswaffen, Stoibers StotternUnter dem Stichwort Aufgelesen versammeln wir Fundstücke aus dem Netz. Leseempfehlungen sowie Kurioses über...28.02.2016

Aufgelesen 2016.5: Knirschende Knochen, psychopathische Bäume und nasse Hunde

Unter dem Stichwort "Aufgelesen" versammeln wir Fundstücke aus dem Netz. Leseempfehlungen sowie Kurioses über...16.02.2016

Aufgelesen 2016.4: Über gelangweilte Autoren, Autoren mit schönem Haar und gelassene Autoren, die Seilspringen

Unter dem Stichwort "Aufgelesen" versammeln wir Fundstücke aus dem Netz. Leseempfehlungen sowie Kurioses über...3.02.2016

Kritik

Traurige warme Tiere. Ronja von Rönnes Roman „Wir kommen“

Veröffentlicht von Anika Meier

Ronja von Rönne hat keinen Rant geschrieben, sondern ein Buch. Joachim Bessing ist sich sicher, dass sich der Roman verkaufen wird wie belgische Fritten, weil er so geil ist. Und...

4.03.2016
Kommentare 0
Kritik

The Good News is: #MuseumSelfieDay is over

Veröffentlicht von Anika Meier

Geschafft. Es ist vorbei. Bye Bye Museum Selfie Day. Bis in einem Jahr. Vielleicht. Wenn alles gut geht und es das Internet noch gibt. Und Twitter und Instagram und...

21.01.2016
Kommentare 0
Kritik
michel

Instagram und die Zukunft der Museen. Eine Geschichte voller Missverständnisse

Veröffentlicht von Anika Meier

In den letzten Woche wurde viel über die Zukunft der Museen diskutiert. Auf Tagungen, auf Podien, in Blogs und in den klassischen Medien. Gut vorgelegt hatte Christiane Lange, Direktorin...

9.12.2015
Kommentare 1
Kritik

Porträt

20.01.2016

Der Tag des #MuseumSelfie: Wo man die besten Ideen und die wenigsten Probleme hat

Immer wieder zum Tag des Museum Selfie mache er sich im Stillen Gedanken über all seine Fehltritte als Schreiberling,...

von Anika Meier
Kommentare 0
26.12.2015

Diese 14 Weihnachtsgrüße auf Instagram werden Euer Fest versüßen....

Während Klaus Biesenbach über Weihnachten offenbar im Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe vergessen wurde, hat Miley Cyrus...

von Anika Meier
Kommentare 0

Interview

19.06.2013

Blogging. One way of taking science online

The world wide web becomes more and more interesting for academic researchers and their work. People are relying on the internet for everything. As trading is becoming highly popular, people are using the internet to make the right decisions on trading. However, it will be hard to choose the right trading platforms as there are many in the market. Read the Beste Trading Plattformen im Vergleich to find the right trading platform for you. But how can the...

von Anika Meier
Kommentare 0
12.06.2013

Kunst ohne Ort

Welche Wege kulturelle Prozesse in einer globalisierten Welt gehen, fragt der 84. Kunsthistorische Studierendenkongress „Entfremdung und Aneignung. Kunst in...

von Caroline Blarr
Kommentare 1

Essay

MKG_GenialeDilletanten_ToedlicheDoris_Bandfoto_TDFestivalGD

Alles auf Anfang. „Geniale Dilletanten“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe

Veröffentlicht von Philipp Hindahl

Wahrscheinlich ist über die Berliner (Post)-Punkszene um 1980 alles gesagt. Oder eben nicht, weil sich keiner so richtig daran erinnern kann. So oder so, die gut geölte Diskursmaschine um...

22.01.2016
Kommentare 0
Essay
817

Das große Post Internet ABC Teil 2: Google bis Junk

Veröffentlicht von Philipp Hindahl

Wahrscheinlich ist der Hype schon vorbei. Zumindest sind die Zeiten längst vorbei, in denen man sich bei Galerieeröffnungen wissend zuraunen konnte: „Das ist Post Internet. Die Welt ist noch...

18.01.2016
Kommentare 0
Essay
Screen Shot 2015-12-30 at 13.13.15

Stehlen, fälschen, betrügen, beschlagnahmen. Die spektakulärsten Verbrechen der Kunstwelt 2015

Veröffentlicht von Philipp Hindahl

Wahrscheinlich war der Vandalismus an Anish Kapoors Plastik im Park von Versailles das Kunstverbrechen, das 2015 die meisten Schlagzeilen generiert hat. Denn Kapoors Arbeit „Die Vagina der Königin“ (auch: „Dirty...

31.12.2015
Kommentare 0
Essay

Blog für Kunst und Kritik

Folge uns

  • facebook
  • twitter
  • tumblr
  • instagram
  • Copyright © 2016 artefakt.
  • Proudly powered by WordPress and maintained by Marco H.
  • Theme by Elmastudio.