Beiträge und Kommentare zu aktuellen, kunsthistorisch relevanten Themen.

Das Schweißwunder in der Schuhsohle

Alfred Kubins Urteil über die literarischen Erzeugnisse „Geistesgestörter“ im Anschluss an seinen Besuch der Sammlung Hans Prinzhorns in Heidelberg lautete „lapidarer, kompletter Blödsinn“. Die Ausstellung Text – Wahn – Sinn gibt Anlass, noch einmal genau hinzusehen.

Kleinunternehmen Künstler

Die Internetplattform Wikiartis, initiiert von Studenten der Kunstakademie Düsseldorf, rückt den Künstler selbst in den Vordergrund. Unabhängig von kunsthistorischer Forschung soll dieser zur Sprache kommen. Kunst also, die sich selbst erforscht?

Reality Check

Darf die DDR ins Museum? Der Abriss des Berliner Palasts der Republik verdeutlichte das Interesse unserer Gesellschaft an einer Integration der sozialistischen Kultur in eine gesamtdeutsche Tradition. Die Ausstellung „LückenStücke. Palastkunst im Musterdorf“ wendet sich gegen das Vergessen und präsentiert Kunst zweier kultureller Hochburgen der ehemaligen DDR.

Kunstgeschichte vs. Bildwissenschaft

Im Elfenbeinturm herrscht organisiertes Chaos: Kann jedes Bild ein Kunstwerk sein? Wer hat Macht über die Begriffe? Und ist Qualität ein historisches Manko oder doch eine heuristische Notwendigkeit? Im Eifer des Kompetenzgerangels scheinen beide Disziplinen die Frage nach dem Gegenstand vergessen zu haben.
– Eine Erhellung des akademischen Schattenboxens.

„Komm kaufen!“

Freitagabend kollektiv im Museum Kunst kaufen, das machen die Jungen Freunde des Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster möglich. Die erste Wahl fiel auf das „Haus im Gebirge“.

Letzte Rettung Selbstinszenierung?

Braucht gut vermarktete Kunst noch Qualität? Der 76. Kunsthistorische Studierendenkongress in Köln nahm das Thema Selbstdarstellung in der Kunstwelt unter die Lupe.

Hardcoverbuch oder Laptopscreen?

Buch oder Internet, das ist heute die Frage, die sich jungen Wissenschaftlern stellt, wenn es um die Publikation ihrer Dissertation geht. Über Vor‑ und Nachteile beider Publikationsformen informierten jetzt bei der Veranstaltung „Von der Forschung zur Publikation“ Dr. Effinger (UB Heidelberg, ART-Dok) und Dr. Werner (Verleger).

Programme zur Literaturverwaltung im Test

artefakt hat für Euch drei Literaturverwaltungsprogramme getestet, mit denen sich mal leicht, mal weniger leicht Ordnung in das Bücher‑ und Zitatechaos bringen lässt.

Doppelt hält besser

Wie man seine reich bebilderte Dissertation veröffentlicht, ohne hinterher verklagt zu werden, was ein „gemeinfreies“ Bild ist und wie man diverseste rechtliche Hürden nimmt, erklärt Rechtsanwalt Reinhard Fraenkel im Interview mit artefakt.